Wellenfedern: Was sie im automobilen Elektromotorenbau leisten

2023-03-08 14:21:16 By : Ms. Fandy Lee

Konstruktion, Simulation, Generatives Design und Digitale Fabrik

Konstruktion, Simulation, Generatives Design und Digitale Fabrik

12.02.2020 – Kategorie: Komponenten & Systeme

Wellenfedern kommen im Automobilbau vielseitig zum Einsatz. Welche Dienste leisten sie bei der konstruktiven Optimierung automobiler Elektromotoren?

Wer die Listen der C-Teile-Lieferanten der Automobil-Industrie durchforstet, der stößt auf die Flachdraht-Wellenfedern des US-amerikanischen Herstellers Smalley. Sie werden hierzulande von Zulieferer TFC angeboten und kommen in vielen Baugruppen und Komponenten zum Einsatz. Welche Dienste leisten Wellenfedern bei der konstruktiven Optimierung automobiler Elektromotoren?

Der E-Mobility-Boom beschleunigt die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet des Elektromotorenbaus. Im Rahmen der Frage, wie sich die Motoren noch kompakter und effizienter gestalten lassen, bestimmt hierbei auch die Suche nach vielen konstruktiven Detailverbesserungen das Geschehen. Ein namhafter Elektromotoren-Hersteller hatte beispielsweise jüngst ein Problem mit der Leistung der von ihm in einer Lagerbaugruppe eingesetzten Wellenfedern. Es handelte sich dabei um gestanzte Federn, die in einer Doppelfunktion sowohl für den mechanischen Toleranzausgleich der Lagerkomponenten als auch für den thermischen Ausgleich der betriebsbedingten Wärmeausdehnung im Lager zuständig waren. Allerdings tauchten dabei immer wieder Schwierigkeiten bei der Auslegung der richtigen Federkonstanten (Federraten) auf: Beim Einbau gestanzter Wellenfedern mit nur einer Windung musste die Federkonstante für die in der oberen Arbeitshöhe bereitzustellende Last sehr hoch ausgelegt werden. Zwangsweise fiel daher die Last in der unteren Arbeitshöhe (Betriebshöhe) übermäßig groß aus. Diese überhöhte Last führte stets zu einem vorzeitigen Ausfall des Lagers – und damit auch des Motors.

Mit dieser Problemstellung klopften die Entwicklungsingenieure des Elektromotorenbauers bei den Wellenfeder-Experten von TFC in Bochum an. Denn zu deren Produktsortiment gehören bereits seit vielen Jahren die Wellenfedern der Crest-to-Crest-Serie des US-amerikanischen Herstellers Smalley, der weltweit als Multi-Tier-Zulieferer auftritt. Diese Federn liegen in vielen Größen sowohl in metrischen wie auch Inch-Maßen vor und sind keine Stanzteile, sondern bestehen durchgehend aus gewalztem Flachdraht. Gerade im Automobilbau decken sie aktuell eine enorme Bandbreite an Anwendungen ab und erfreuen sich bei den Konstrukteuren der Branche großer Beliebtheit. Das liegt nicht nur an der hohen Lebensdauer der CTC-Federn, die aus Federstahl, Edelstahl oder Sonderlegierungen bestehen, sondern vor allem an ihren konstruktiven Vorteilen. Da sie nämlich bei gleichem Federweg und gleicher Belastbarkeit bis zu 50 Prozent weniger axialen Bauraum als konventionelle Runddrahtfedern beanspruchen, machen sie den Weg frei für konstruktive Vereinfachungen und die Reduzierung von Bauräumen. Damit bieten sie den Automotive-Konstrukteuren viel Optimierungspotenzial in zwei zukunftsweisenden Disziplinen.

Die Entwicklungsingenieure des Elektromotoren-Herstellers fanden bei TFC in Bochum im Crest-to-Crest-Sortiment die passende Wellenfeder-Lösung. „Mit dem Ziel, grundlegend geringere Federkonstanten zu erzielen, empfahlen wir den Einsatz von Flachdraht-Wellenfedern mit mehreren Windungen. Da hierbei die Federkonstante proportional zur Anzahl der verwendeten Windungen reduziert wurde, lies sich die ganze Feder so konstruieren, dass der Unterschied zwischen den Belastungen der oberen und unteren Arbeitshöhe jetzt nur noch minimal ausfällt“, erklärt Johannes Lambertz, der Local Manager von TFC Bochum. Durch die Verwendung der neuen CTC-Wellenfeder wurde der mechanisch-thermische Toleranzausgleich im Lager also insgesamt deutlich „harmonisiert“.

Der Elektromotoren-Hersteller profitiert von dieser Verbesserung in mehrfacher Hinsicht. Da TFC die Crest-to-Crest-Wellenfedern in sehr kleinen Varianten mit bis nur 4,0 mm Durchmesser anbietet, können die Konstrukteure die Motoren erheblich kleiner bauen. „Dabei liefert die Wellenfeder die erforderliche Last bei niedrigster Federrate und sowohl die mechanischen Toleranzen als auch die Wärmedehnungen können innerhalb kleiner Lastunterschiede ausgeglichen werden“, erläutert Johannes Lambertz. Auf diese Weise leisten die eingebauten Wellenfedern von TFC einen spürbaren Beitrag zu einem ruhigen Lauf der Elektromotoren und erhöhen zudem deren Lebensdauer.

Die Flachdraht-Wellenfedern von Smalley bzw. TFC werden in einem Verfahren namens No-Tooling-Cost bzw. Circulair-Grain gefertigt. Um einen nahezu idealen Kreis zu erhalten, wird bei dieser speziellen Kantenwindungstechnik ein vorgehärteter, gewalzter Flachdraht über eine hohe Kante gewunden. Da diese Methode bei Smalley kontinuierlich weiterentwickelt wird, lassen sich damit inzwischen auch Federn mit sehr, sehr kleinen Durchmessern fertigen. Als Standardteile mit winzigen Durchmessern von nur 5,0 mm und als Sonderlösung sogar mit nur noch 4,0 mm Durchmesser. Das bringt Vorteile für alle Automotive-Konstrukteure, die besonders kompakte Baugruppen mit Vorspannungs-, Rückstellungs- oder eben Ausgleichsfunktionen realisieren müssen.

Aufgrund ihrer platzsparenden Geometrie, die auch die Realisierung moderner Leichtbau-Konstruktionen unterstützt, kommen die Flachdraht-Wellenfedern der Crest-to-Crest-Serien in vielen Automotive-Komponenten zum Einsatz. Zum Beispiel auch in den Drehgelenken von Pkw-Außenspiegeln. Hier werden kundenspezifisch ausgelegte CTC-Federn direkt in das Design des Spiegels integriert. Mit ihrer Federkraft kontern sie den schwenkbaren Spiegelkopf gegen den feststehenden Stutzen am Fahrzeug. Das sichert den festen Halt des Spiegels, erlaubt aber zugleich dessen manuelles Drehen über den Flansch. Technisch anspruchsvoller ist der Einsatz der CTC-Wellenfedern in Gandini-Kolben oder -Ventilen. Flachdraht-Wellenfedern übernehmen hier über eine voreingestellte Federkraft die Regulation der ausgegebenen Ölmenge. Sie dienen dabei als Ersatz für herkömmliche Druckfedern und bieten einen definierten Widerstand auf kleinem Raum. Die Baugröße des Ventils lässt sich dadurch erheblich reduzieren.Weitere Beispiele für den Einsatz von CTC-Wellenfedern sind Druckventile (Ventilkolben-Einstellung), Steckverbinder (Schnappverbindung), Schalthebel (mechanischer Gegendruck) und schwimmende Konstruktionen (Getriebebau).

Autor: Julius Moselweiß, Freier Fachjournalist, Darmstadt

Bild oben: Wegen ihrer platzsparenden Geometrie, die die Realisierung von Leichtbau-Konstruktionen unterstützt, kommen die Flachdraht-Wellenfedern der Crest-to-Crest-Serien in vielen Automotive-Komponenten zum Einsatz. (Bild: TFC/Smalley)

Weitere Informationen: https://www.tfcdeutschland.com/

Erfahren Sie hier mehr über den Einsatz von Druckfedern im Weltall.

Lesen Sie auch: „Energiekette für Linearmotorportal: Sicher auch bei hohem Tempo“.

Teilen Sie die Meldung „Wellenfedern: Was sie im automobilen Elektromotorenbau leisten“ mit Ihren Kontakten:

Wellenfedern und Sicherungsringe von TFC halten Einzug in die Fahrradtechnik

Prüflabore von Kendrion: Auf den zahlreichen unterschiedlichen Prüfständen lassen sich Bremsen unter allen Einsatzbedingungen im Feld vorab testen.

Continental bringt unter dem Namen Synchromotion eine neue Generation von Zahnriemen in der Produktlinie Truly Endless auf den Markt.

Intelligente Dichtungen mit Eigendiagnose: Machbarkeitsstudie „Smart Seals“ liefert aussagekräftige Daten zur Lebensdauer der Dichtung.

Der Transport des mRNA-Impfstoffs gegen Covid-19 von Biontech/Pfizer ist eine echte Logistikaufgabe. Einerseits wegen der aufrecht zu erhaltenden Kühlketten, andererseits aufgrund möglichst erschütterungsfreier Fahrten. Die…

LMI Technologies, Anbieter von Lösungen für 3D-Scanning und Inspektion, präsentiert die neuen Gocator 2540/50 3D-Linienprofilsensoren.

Freudenberg Sealing Technologies erarbeitet eine Methode, mit der sich der CO2-Fußabdruck aus der Produktion von Dichtungen und anderen Bauteilen bestimmen lässt.

Misumi erweitert sein Produktportfolio um Normelemente und Bedienteile der Traditionsmarke Kipp.

Der neue Online-Shop von Nonnenmann mit intelligentem Schlauchkonfigurator für individuelle Lösungen ist ab sofort verfügbar.

Haushaltsgeräte, Beleuchtung, HLK-Systeme (Heizung, Lüftung, Klimatechnik) – heute kann fast jedes elektrische Produkt in ein smartes Gerät verwandelt werden. Dafür sorgen Technologien wie das Internet…

Normteilespezialist Ganter ergänzt sein Portfolio um Zahnstangen und Zahnräder aus Polyamid, die eine besonders hohe Kraft- und Drehmomentübertragung ermöglichen.

Die Lebensdauer eines Kugelgewindetriebs wird anhand von Berechnungen ermittelt, die in der ISO-Norm 3408.5 festgelegt sind. Was jedoch geschieht, nachdem die Baugruppe die Hände des…

Copyright © 2023 All rights Reserved. WIN-Verlag