Alpine A110 R (2023): R wie Leichtbau

2023-03-08 14:05:42 By : Ms. Niki Ning

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Neue Autos werden gefühlt immer schwerer, bis hin zu den rund 2,7 Tonnen des neuen Mercedes EQS SUV. Schön, wenn es auch anders geht. Weniger Gewicht, mehr Downforce, mehr Speed: Mit der A110 R verschiebt Alpine die Grenzen seines Mittelmotormodells weiter Richtung Rennsport. Die auf 100 Exemplare limitierte Sonderserie wiegt mit 1.082 Kilogramm nochmals 34 Kilogramm weniger als das bisherige Spitzenmodell A110 S.

Ein neues Frontend mit integrierter Spoilerlippe, ein optimierter Diffusor und ein Heckflügel mit Schwanenhals-Stützen sorgen laut Alpine für größtmögliche Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten und verringern im Vergleich zur A110 S mit Aero Kit gleichzeitig den Luftwiderstand um fünf Prozent.

Als Ergebnis spurtet die 221 kW (300 PS) starke A110 R in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erlaubt 285 km/h Spitze. Die A110 R ist ab 5. Oktober über die Alpine App reservierbar.

Der erste Hauptunterschied bei der A110 R zeigt sich in der umfangreichen Arbeit, die in die Reduzierung des Gesamtgewichts auf die bereits erwähnten 1.082 Kilogramm gesteckt wurde.

Die aerodynamische Leistung wurde verbessert, um den Abtrieb zu erhöhen und den Luftwiderstand zu verringern. Zum ersten Mal in der Geschichte der A110 wurden einige Teile (darunter die Motorhaube, die Heckscheibe und der Diffusor) speziell für das neue Modell neu gestaltet.

Das neue Design des Schwanenhals-Heckspoilers, des flachen Unterbodens und des Diffusors sowie die Vollkohlefaserräder sorgen für mehr Stabilität in Kurven und bei hohen Geschwindigkeiten.

Die A110 R verfügt über mehr aerodynamischen Anpressdruck am Heck als die A110 S mit Aero Kit, mit einem zusätzlichen Gewicht von 29 kg bei Höchstgeschwindigkeit, was eine bessere Balance bei schnellen Kurvenfahrten gewährleistet. Gleichzeitig wurde der Luftwiderstand um 5 Prozent reduziert, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 285 km/h gesteigert werden konnte.

Unter der Haube steckt der bekannte 1.8-Turbo-Vierzylinder. Das maximale Drehmoment von 340 Nm steht ab 2.400 U/min und die maximale Leistung von 300 PS bei 6.300 U/min zur Verfügung. Mit einem auf 3,6 kg/PS gesenkten Gewichts-/Leistungsverhältnis kann die A110 R 1.000 m aus dem Stand in nur 21,9 Sekunden zurücklegen.

Die Frontpartie hat Alpine mit der gleichen Kohlefaserlippe wie bei der A110 S versehen, jedoch wurden die Lufteinlassventile in die Frontblende integriert, wodurch der Luftwiderstand weiter reduziert und die erreichbare Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs verbessert wird. Die vordere Aerodynamik wurde überarbeitet, um eine maximale Balance mit dem neuen Fahrwerk zu erreichen.

Der neu gestaltete Diffusor wurde aus Kohlefaser und Glasfaser gefertigt und wiegt so weniger. Er ist zudem breiter als zuvor, da er sich nach hinten erstreckt, und erzeugt einen schnellen Luftstrom durch das Fahrwerk, wodurch ein größerer Druckabfall entsteht. Die vertikal angeordneten Seitenklappen verringern die aerodynamischen Turbulenzen.

Eine Verkleidung wurde hinzugefügt, um den Diffusor besser von den Störungen zu isolieren, die vom durchdrehenden Rad ausgehen. Auch an den Finnen wurden Änderungen vorgenommen: Sie sind größer und niedriger als zuvor und haben eine andere Form, um den Luftstrom zum Diffusor zu lenken. Schließlich tragen die Verkleidungen am hinteren Aufhängungsarm dazu bei, die Wirksamkeit des Diffusors und der flachen Pritsche zu erhöhen.

Der Heckspoiler ist auf sogenannten Schwanenhals-Halterungen befestigt, die für einen sportlichen Look und eine bessere Aerodynamik sorgen. Er hat zwar die gleiche Form wie der Spoiler der Alpine A110 S, doch einige Merkmale machen ihn bei der neuen A110 R einzigartig.

Der Spoiler ist weiter nach hinten gerückt, mit einer geringeren Neigung für einen kleineren Anstellwinkel, und ist ein Schlüsselaspekt für die Leistung des Fahrzeugs in Bezug auf den Abtrieb und den optimierten Luftwiderstand.

Die Schwanenhalsbefestigung verbessert die Leistung des Spoilers und reduziert gleichzeitig den Luftauftrieb an der Unterseite. Da der Spoiler in einer Niederdruckumgebung angebracht ist, reagiert er besonders empfindlich auf Störungen, die seine Wirksamkeit beeinträchtigen.

Die Alpine A110 R wurde mit einzigartigen Seitenschwellern aus Kohlefaser ausgestattet, um den Unterboden zu vergrößern. Die größere Oberfläche sorgt für weniger Turbulenzen über die gesamte Länge des Fahrzeugs, da sie die Störungen des Unterbodens mildert. Das hintere Ende der Schürzen erhebt sich vor dem Hinterrad, wodurch Rückstöße reduziert werden und das Hinterrad vor der Umgebungsluft geschützt wird.

Alpine-Ingenieure und Thermodynamik-Experten haben auch an der Auspuffanlage gearbeitet. Der ikonische Doppelauspuff der A110 wurde mit einer 3D-gedruckten Doppelwand versehen, um die Abgase zu isolieren und andere Teile in der Nähe zu schützen. Die Funktionsweise ist einfach: Die Außenwand bleibt kälter als die Gase, die durch den zentralen Auspuff strömen, und schafft so ein Gleichgewicht zwischen innen und außen.

Kohlefaser wurde vor allem für die Motorhaube der neuen Alpine A110 R verwendet. Die komplett aus Kohlefaser gefertigte Motorhaube sieht nicht nur sportlicher und charaktervoller aus, sie wiegt auch 2,9 kg weniger und bietet eine verbesserte Leistung in allen Bereichen, einschließlich der Höchstgeschwindigkeit.

Die Motorhaube verfügt außerdem über zwei Lufteinlässe für eine bessere Aerodynamik und ist damit ein wesentliches Merkmal des kühnen Designs, das dem Fahrzeug einen radikaleren Charakter verleiht.

Die einzigartigen, maßgeschneiderten Räder der neuen Alpine A110 R, die zusammen mit dem Zulieferer Duqueine entwickelt wurden, bestehen ebenfalls vollständig aus Kohlefaser und wurden mit einem dreifachen Ziel entwickelt: die Leistung des Fahrzeugs durch Gewichtsreduzierung zu verbessern, die Aerodynamik zu optimieren und eine bessere Kühlung der Bremsen zu gewährleisten.

So wiegen die Räder 12,5 kg weniger als bei der A110 S. Vorne offener und hinten geschlossener, haben die Räder ein einzigartiges Design mit fein abgestimmter dynamischer Leistung, optimiertem Luftwiderstand und verbesserter Bremsenkühlung erhalten.

Die einschaligen Sabelt-Sitze der neuen A110 R sind beide komplett aus Kohlefaser gefertigt und tragen dazu bei, das Fahrzeug um weitere 5 kg zu erleichtern. Fahrer- und Beifahrersitz sind mit einem 6-Punkt-Sicherheitsgurt ausgestattet. Sie verkörpern das Gefühl eines Sportwagens und garantieren einzigartigen Komfort und Halt bei Kurvenfahrten und hohen Geschwindigkeiten.

Das Fahrwerk der neuen Alpine A110 R wurde angepasst: Die Bodenfreiheit wurde im Vergleich zur A110 S um 10 mm abgesenkt. Die einstellbaren Stoßdämpfer ermöglichen eine weitere Absenkung um 10 mm.

Die Steifigkeit wurde im Vergleich zur A110 S vorne um 10 % und hinten um 25 % erhöht. Das Gleiche gilt für die Aufhängungsfedern, die vorne und hinten um mehr als 10 % steifer sind und die Karosserie besser unterstützen. Die speziell entwickelten Stoßdämpfer sind hydraulisch einstellbar.

Die neue Alpine A110 R ist serienmäßig mit Michelin Pilot Sport Cup 2 Semi-Slick-Reifen (215/40 R18 vorne und 245/40 R18 hinten) ausgestattet.

Im Vergleich zu den Standardreifen bieten die Semi-Slick-Reifen Alpine zufolge mehr Stabilität und Kurvenkontrolle (verstärkte Struktur, 15 Prozent mehr Grip, längere Lebensdauer auf der Strecke und mehr Querbeschleunigung). Alles in allem bedeutet das eine Verbesserung von 0,5 Sekunden pro Kilometer auf der Rennstrecke.

Die Brembo-Hochleistungsbremsanlage der neuen A110 R verfügt über Verbundbremsscheiben mit 320 mm Durchmesser an Vorder- und Hinterachse. Um die für die Geschwindigkeit und das Verhalten auf der Rennstrecke erforderliche Leistung zu erreichen, haben die Ingenieure ein exklusives Kühlsystem für die Bremsen entwickelt, das aus vier spezifischen Teilen besteht.

An beiden Seiten der Oberlenker der Vorderachse angebrachte Schaufeln und an der Verkleidung unterhalb des Fahrzeugs angebrachte Kanäle dienen dazu, die Luft besser zu den Bremsscheiben zu leiten, um diese zu kühlen. Zusammen bewirken sie eine Verbesserung der Bremsenkühlung um 20 Prozent.

Durch die Verbesserung der Form des doppelwandigen Auspuffs und den Wegfall des Auslassventils ist der Klang des Fahrzeugs wesentlich harmonischer.

Das verstärkte Motorgeräusch wurde durch den Ersatz der Glaswand durch eine leichtere Trennwand aus geschnittenem Aluminium, den Einbau von Spurstangen, die Entfernung der Motorgeräuschdämmung und die Beibehaltung eines Ansaugresonators am Ansaugtrakt verbessert, wodurch der Klang des Fahrzeugs noch heller wird.

Die Einführungsfarbe der neuen Alpine A110 R, Racing Matte Blue, ist die gleiche wie bei der Formel 1 A522. Blau, aber auch Rot, Karbonfaser und Mikrofaser: alles Farben und Materialien, die von der Startaufstellung der Grands Prix und den einzigartigen Eindrücken auf der Rennstrecke inspiriert sind. Das Dach aus Kohlefaser ist schwarz glänzend lackiert.

Alpine A110 Tour De Corse 75: Sondermodell zum Porsche-Preis Alpine A310 (1971-1984): Klassiker der Zukunft

Das serienmäßige Modell ist mit dem On-Board-Telemetriesystem "Alpine Telemetrics" ausgestattet, das mit Hilfe von Manometern und Histogrammen technische Daten wie Turbodruck, Getriebetemperatur, Drehmoment, Leistung, Lenkradwinkel und Beschleunigungsmesser in Echtzeit anzeigt. Der integrierte Chronograph kann zur Messung und Aufzeichnung von Leistungen auf der Rennstrecke verwendet werden.

Egal ob vom Händler, per Online-Kauf oder eines unserer Top-Angebote: alle Fahrzeuge sind umfassend geprüft, mit Garantie und sofort verfügbar.

Regular Full-TimePorsche Penske Motorsport, Mannheim, Germany, DE

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!

© 1997-2023 sport media group GmbH · This website is unofficial and is not associated in any way with the Formula 1 companies. F1, FORMULA ONE, FORMULA 1, FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP, FORMEL 1, GRAND PRIX and related marks are trade marks of Formula One Licensing BV. The trade mark FORMEL 1 is used under licence. All rights reserved.